Ziemlich scharf und sehr gesund!
Wusstest Du, dass die Super-Wurzel doppelt so viel Vitamin C enthält wie die Zitrone? Dazu B-Vitamine, wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente! Die ätherischen Öle aktivieren das vegetative Nervensystem, die Hormonproduktion und das Immunsystem. Sie wirken schleimlösend bei Katarrh und Bronchitis und heilen Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Und Meerrettich wirkt wie ein natürliches Antibiotikum, die Senföle bekämpfen Bakterien im Körper und bringen die Immunabwehr auf Trab.
Mehr zu lesen dazu gibt es bei Wikipedia und unter
https://www.zentrum-dergesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/meerrettich
Ideal ist es, die Meerrettich-Wurzel frisch gerieben zu verwenden. Jetzt im Winter ist Erntezeit für die Wurzeln und es gibt sie ab und an im Biomarkt oder im Supermarkt. Frisch gerieben genießt Du vor allem bezüglich des Vitamin C die volle Wirksamkeit.
Alternativ gibt es mittlerweile frisch geriebene Meerrettich-Wurzel im Glas im Kühlregal.
Leckerer Sahne-Meerrettich schnell und einfach selbst gemacht!
Nicht empfehlenswert ist der vielfach im Supermarkt angebotene „Sahne-Meerrettich“, denn da findet sich als Geschmacksträger leider wieder ziemlich viel Zucker.
Stattdessen machst Du Dir Deinen „Sahne-Meerrettich“ ganz schnell und einfach selbst, mit diesem Rezept. Die Schärfe bestimmst Du nach Deinem Geschmack durch die Zugabe von mehr oder weniger viel Meerrettich.
Und wozu passt der Meerrettich-Dip?
Die klassische Verwendung von Meerrettich ist in einer Sauce für den Tafelspitz.
Dieser Dip aber ist sehr vielfältig verwendbar.